Beschreibung
Dyness Tower 10 Solarspeicher – 10,65 kWh LiFePO4 Energiespeicherung
Die überarbeitete Tower-Serie wurde speziell für größere Wohnanwendungen entwickelt und bietet eine flexible sowie leistungsstarke Energielösung. Dank des stapelbaren Designs und der selbstanpassenden Module stehen fünf Energieoptionen bis zu 21,31 kWh zur Verfügung. Bei Bedarf ist sogar ein Parallelschalten mehrerer Systeme möglich – für noch höhere Kapazität.
Technische Daten
-
Modell: Dyness Tower T10
-
Kapazität: 10,65 kWh (3 Module à 3,55 kWh)
-
Zelltyp: Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
-
Nennspannung: 230,4 V
-
Zyklenlebensdauer: >6000 Ladezyklen
-
Nennstrom: 25 A
-
Betriebstemperatur: –10 °C bis +50 °C
-
Abmessungen (B x T x H): 445 x 296 x 1185 mm
-
Gewicht: ca. 120 kg
-
Schutzklasse: IP20 – ausschließlich für den Innenbereich geeignet
-
Garantie: 10 Jahre
-
MPN: T10-Dyness
-
Zertifizierungen: CE, UN38.3, IEC62619
Auf Lager
Lieferung innerhalb von 5 Werktagen
Wettbewerbsfähige Preise
Beschreibung
Der Dyness Tower 10 ist ein modernes, modulares Energiespeichersystem mit einer Gesamtkapazität von 10,65 kWh. Die eingesetzte LiFePO4-Technologie bietet ein Höchstmaß an Sicherheit, Langlebigkeit und Stabilität. Das System eignet sich ideal für Haushalte, Gewerbebetriebe und Off-Grid-Anwendungen mit erhöhtem Energiebedarf und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit.
Vorteile auf einen Blick
-
10,65 kWh Speicherkapazität – ideal für größere Energieanforderungen
-
Modulares System – erweiterbar auf bis zu 21,31 kWh
-
Sicher und langlebig – über 6000 Ladezyklen dank LiFePO4-Zellen
-
Kompatibel mit den meisten (Hybrid-)Wechselrichtern und Solaranlagen
-
Echtzeit-Überwachung per App oder Webinterface
-
Kompaktes, leises Design – geeignet für Technikraum oder Garage
-
Schnelle Plug-and-Play-Installation ohne aufwendige Verkabelung
Einsatzbereiche
-
Haushalte mit hohem Stromverbrauch
-
Gewerbliche Anwender, die Lastspitzen reduzieren und Energiekosten optimieren möchten
-
Off-Grid-Systeme für vollständige Unabhängigkeit
-
Notstromversorgung für kritische Verbraucher bei Stromausfall
Zielgruppen
-
Familien mit erhöhtem Energieverbrauch oder Elektrofahrzeugen
-
Unternehmen mit Fokus auf Kostensenkung und Nachhaltigkeit
-
Anwender in ländlichen Gebieten ohne stabile Netzversorgung
-
Installationsbetriebe, die nach skalierbaren Speicherlösungen suchen